Norröna
1982-2003
Die erste MS Norröna nahm den Verkehr zwischen Dänemark, den Färöern und Island im Jahr 1983 auf. Mit dem Erwerb der MS Norröna änderte sich die Lage im nationalen und internationalen Passagierverkehr in Richtung Färöern grundlegend. Das Schiff fuhr von Anfang an für die neugegründete Reederei Smyril Line, die von einigen Privatinvestoren im Jahr zuvor ins Leben gerufen worden war. Das 1973 gebaute Schiff war zuvor unter dem Namen Gustav Vasa bekannt und in Schweden registriert. Vor der Indienststellung auf den Färöern wurde es auf der Werft in Flensburg von Grund auf renoviert und modernisiert. MS Norröna war 1983 ein modernes, der Zeit entsprechendes Schiff und konnte 1050 Passagiere befördern, ferner 250 Fahrzeuge. Damit war es größer und komfortabler als die Vorgänger, die bis dato die Färöer Inseln mit der Welt verbunden hatten. In den ersten Jahren fuhr MS Norröna lediglich während der Sommermonate aber eine steigende Nachfrage im Frachtbereich sorgte dafür, dass das Schiff ab1998 ganzjährig auf der Route zwischen Dänemark und den Färöern unterwegs war. Während der Sommersaison waren Island, die Färöer, die Shetland Inseln, Norwegen und Dänemark Bestandteile des Fahrplans, bis im Jahr 3003 ein Neubau mit dem gleichen Namen die Rolle der ersten MS Norröna übernahm.